Wuppertal wird EfficientCity

Von der Stadt , der Wirtschaftsförderung, den Stadtwerken und dem Wuppertal Institut geht eine großangelegte Initiative aus, um Wuppertal und die Region als Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz zu etablieren. Gestern wurde die Strategie vorgestellt.

Für die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Herstellung effizienter Produkte hat die bergische Wirtschaft beste Voraussetzungen und große Potenziale, so ein Gutachten. Es wurde von einer Initiative beauftragt, die von der Stadt Wuppertal, der Wirtschaftsförderung Wuppertal, den Wuppertaler Stadtwerken und dem Wuppertal Institut ausgeht. Gemeinsam ist man fest entschlossen, die „Schätze“, die in der Ressourceneffizienz liegen, in Stadt und Region zu heben. Dafür wurde nun eine Zukunftsstrategie vorgestellt.

Ressourceneffizienz ist ein Wachstumsmarkt, an dem die Stadt Wuppertal und das Bergische Städtedreieck partizipieren sollen. „Erklärtes Ziel ist es, unsere Unternehmen im Bereich der Ressourceneffizienz zu stärken, um so die Wettbewerbsposition der Betriebe durch eine erhöhte Innovationsfähigkeit und Kosteneinsparungen zu verbessern“, so Wuppertals Oberbürgermeister Peter Jung.

Stärkung der Unternehmen

Rund 170 Unternehmen der Region sind bereits als Anbieter von ressourceneffizienten Produkten und Dienstleistungen tätig. Das Spektrum reicht von der Entwicklung von Elektrofahrzeugen über die Produktion von Brennstoffzellen bis zum Bau von Klimaschutzsiedlungen. Durch eine breit aufgestellte Strategie werden sie laut Gutachten der agiplan GmbH ihren Marktanteil weiter ausbauen können.

Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH: „Vor 110 Jahren war die Wuppertaler Schwebebahn ein überregional bekanntes Beispiel für innovative Mobilität. Diese Innovationsbereitschaft ist Basis, um die Ressourceneffizienzstrategie mit den Unternehmen und Institutionen der Region für das Bergische Städtedreieck neu zu entwickeln.“

Auch der hohe Anteil an produzierenden Unternehmen in anderen Branchen ergibt einen attraktiven Ansatzpunkt der Ressourceneffizienzstrategie. Schließlich können sie ihre Wettbewerbsfähigkeit durch ressourceneffiziente Prozesse und Produkte weiter stärken. Thomas Lange, Werksleiter der Schaeffler GmbH / FAG Werk Wuppertal, bestätigt: „Für unsere Produkte ist ein hoher Energieeinsatz erforderlich. Von daher ist eine ressourceneffiziente Produktion für uns von strategischer Bedeutung.“ Wirtschaftsförderer Dr. Rolf Volmerig ist erfreut: „Das FAG Werk ist gleich in zweierlei Hinsicht ideal für ein Beispielprojekt, schließlich sind sie als Hersteller von Großlagern, unter anderem für den wachsenden Markt der Windkrafträder, gleichzeitig auch Zulieferer im Bereich der Umwelttechnologie.“

WSW-Vorstand Andreas Feicht sieht die Stadtwerke bei der Aufspürung von Möglichkeiten der Ressourceneinsparung in einer besonderen Rolle: „Als Versorger im Energie-, Verkehrs- und Entsorgungssektor können wir Groß- wie Kleinverbraucher in besonderer Weise erreichen.“

Gemeinsam für die EfficientCity Wuppertal (v. lks. n.r.): Stadtdirektor Dr. Johannes Slawig, Dr. Christian Jacobi, (Geschäftsführer agiplan), Thomas Lange (FAG Werk Wuppertal), Andreas Feicht (Vorstandsvorsitzender WSW Energie & Wasser), Oberbürgermeister Peter Jung und Professor Uwe Schneidewind (Präsident des Wuppertal Instituts). Foto: Schaeffler Industries/Klaus-Ulrich Köhler

Beste Voraussetzungen

Das Gutachten bescheinigt dem Bergischen Städtedreieck eine „Pole-Position“ im Wettbewerb der Regionen. Kaum eine Region verfügt über eine vergleichbare Dichte an national und international agierenden Institutionen, die sich mit dem Thema der Ressourceneffizienz befassen. Dazu gehört das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt Energie, das seit 20 Jahren zur Ressourceneffizienz forscht. „Nicht nur in den Unternehmen der Region ist viel zu holen“, meint Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts, „auch Angebote und Projekte für Bürgerinnen und Bürger, ressourcenschonender zu leben, sind Teil des Konzepts“. Auch die Bergische Universität ist gut aufgestellt. Eine Beteiligung der Bergischen Universität, in deren Profil den Themen Ressourcen- und Energieeffizienz eine hohe Bedeutung zukommt, würde von allen Partnern nachdrücklich begrüßt. Die hierzu laufenden Gespräche gestalten sich aussichtsreich. Laut Rektor Koch steht eine Entscheidung noch für den Sommer an. Die erfolgreiche Teilnahme am Solar Decathlon Europe 2010 oder Projekte zum Einsatz von Mini-Blockheizkraftwerken in Bestandsgebäuden sind nur einige Belege für die Kompetenz der Universität in diesem Bereich.

Ziel Referenzregion

Die aussichtsreiche Standortanalyse des Gutachtens ermutigt die Initiative, in festeren organisatorischen Strukturen weiterzumachen, um vorhandene Potenziale systematisch weiter zu erschließen. Oberbürgermeister Peter Jung und Stadtdirektor Dr. Johannes Slawig betonen, dass das gesamte Bergische Städtedreieck von dieser Strategie profitieren soll. Die Einbindung der Region soll dadurch gelingen, dass man die Bergische Entwicklungsagentur GmbH als Gesellschafter gewinnt.

Ziel ist es, im NRW-Maßstab Referenzregion für eine Ressourcen schonende Produktion und die Entwicklung neuer Produkte zu werden. Bestehende und neue Projekte erhalten durch die Vernetzung eine größere Breitenwirkung, sind sich alle Beteiligten sicher.

Quelle: PM Wifö W vom 30.06.11

Anmelden

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert