28.02.2025WI-News
Ernährungswende an den Wuppertaler Ganztagsschulen
Am 13. März 2025 ab 19 Uhr laden das Wuppertal Institut, der Ernährungsrat Wuppertal und die Lebendige Landwirtschaft gGmbH ein zur Veranstaltung „Earth for All Deutschland – wie kann eine Ernährungswende an den Wuppertaler Ganztagsschulen gelingen?“. Das Event findet in der Aula des Wuppertal Instituts statt und richtet sich vor allem an Vertreter*innen von Schulen und Einrichtungen des offenen Ganztags in und um Wuppertal, an Eltern, aber auch an alle anderen Interessierten.
Im Zentrum steht die Verpflegung im Rahmen der Ganztagsbetreuung: Jeden Tag erhalten tausende Schüler*innen ein warmes Mittagessen – aber in der Schulverwaltung kann niemand Auskunft geben, was eigentlich serviert wird und viele Eltern sind unzufrieden mit dem Angebot und den steigenden Preisen. Vor diesem Hintergrund sind alle Praktiker*innen aus dem Schulalltag eingeladen, gemeinsam mit den Forschenden folgende Fragen zu diskutieren:
- Wie lässt sich erreichen, dass an allen Ganztagsschulen in Wuppertal ein gutes, vielfältiges und gesundes Essen angeboten wird, das den Kindern schmeckt und bezahlbar ist?
- Welche Möglichkeiten haben Schulleitungen, ihren Schüler*innen über pädagogische Angebote den Wert eines nachhaltigen Essensangebots zu vermitteln? Wo gibt es bereits gute Beispiele für eine nachhaltige Esskultur an Schulen?
- Wie lässt sich ein kommunalpolitischer Handlungsrahmen für Schulessen in Wuppertal schaffen, in dem die wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und ökologischen Problemstellungen integriert und transparent bearbeitet werden?
Nach einer kurzen Begrüßung durch die Veranstalter*innen hält Lena Hennes, Senior Researcherin im Forschungsbereich Produkt- und Konsumsysteme am Wuppertal Institut, einen Vortrag zum Thema „Die Ernährungswende – gut für uns und unseren Planeten“, dann referiert Rainer Lucas, Vorstand im Wuppertaler Ernährungsrat, über „Schulessen in Wuppertal – die Ernährungswende als kommunalpolitisches Handlungsfeld“. Anschließend folgt eine einstündige Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus der Praxis, wobei alle Teilnehmenden eingeladen sind, ihre Fragen einzubringen.
Wer sich vorab einlesen möchte, kann das im neuen Buch des Wuppertal Instituts und des Club of Rome „Earth for All Deutschland: Aufbruch in eine Zukunft für Alle“ tun: Die Autor*innen beschreiben unter anderem, warum Ernährung einer der entscheidenden Bereiche ist, um den ökologischen Fußabdruck von Konsum und Produktion zu verringern und gleichzeitig Armut zu bekämpfen.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist über diesen Link möglich.
Weiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen