30.04.2020Claudia Otte
Untersuchungen bestätigen NABU-Verdacht
Bis zum 28. April sind beim NABU bereits über 17.000 Meldungen – also Verdachtsfälle kranker und toter Vögel – meist Blaumeisen – eingegangen. Laut den eingegangen Meldungen sind etwa 32.000 Vögel betroffen.
Eine gute Nachricht gibt es immerhin für die Blaumeisen: Die Zahl der pro Tag gefundenen Vögel geht inzwischen deutlich zurück, obwohl die Bürger*innen über die Medien weiter zur Meldung aufgerufen werden. Wurden am Spitzentag, Karfreitag, den 10. April, in fast 1200 Fällen tote Meisen gefunden, sind es derzeit nur noch knapp 200 Verdachtsfälle pro Tag. Vergangene kleinere Ausbrüche von Suttonella ornithocola-Infektionen dauerten nie länger als bis Ende April.
Nicht nur die Meldeaktivität der Vogelfreund*innen im Land ist bemerkenswert: Bei unseren Kooperationspartnern Bernhard-Nocht-Institut (BNI) und Leibniz Institut für Wildtierforschung (IZW) sind inzwischen bereits über 420 verendete Vögel zur Untersuchung eingegangen. Auch hier wurde inzwischen das Bakterium Suttonella ornithocola als Auslöser des Blaumeisensterbens bestätigt. Pro Woche können jedoch nur zehn Vögel untersucht werden, so dass sich die Untersuchungen noch längere Zeit hinziehen werden. Viele weitere Vögel gingen zur Untersuchung an die staatlichen Veterinärämter. Dort wurde nach NABU-Informationen S. ornithocola bis heute bei mind. 30 Meisen nachgewiesen, nämlich aus acht Landkreisen aus Hessen, den Landkreisen Diepholz und Ammerland in Niedersachsen, dem Landkreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen und aus dem Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.
Die Labore berichten von einem sehr guten Erhaltungszustand der eingesandten toten Vögel, die sich gut zur Untersuchung eignen. Dafür danken wir ganz herzlich allen Einsendern, die auch die Kosten und Mühen des Versands nicht scheuen.
Die höchsten Melderaten von Verdachtsfällen gibt es aus Rheinland-Pfalz, gefolgt von Saarland, Hessen und Niedersachsen. Auch Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Bremen gehören zu den betroffenen Gebieten. Damit ergibt sich der Westen und Nordwesten des Landes als Kerngebiet der Epidemie. Unklar ist noch die Lage in den anderen Bundesländern, aus denen weniger Fälle gemeldet werden: Der laborbestätigte Fall aus Brandenburg zeigt, dass Suttonella auch in Landkreisen mit einer sehr geringen Zahl an gemeldeten Verdachtsfällen bereits vorkommen kann. Außerhalb Deutschlands setzt sich das aktuelle Blaumeisensterben auch in Luxemburg, Belgien und im Osten Frankreichs fort.
22. April 2020 – Der mysteriöse Krankheitserreger, der das aktuelle Meisensterben verursacht hat, ist identifiziert: Es handelt sich um das Bakterium Suttonella ornithocola, das bei betroffenen Vögeln vor allem eine Lungenentzündung verursacht. Die Identität des Erregers wurde gestern von mehreren Landesuntersuchungsämtern vermeldet. Damit bestätigt sich der Verdacht, den NABU-Expert*innen bereits seit einiger Zeit hegten. Das Bakterium ist erst seit 1996 bekannt und wurde erstmals aus Großbritannien beschrieben.
Bereits seit Anfang März wurden in Deutschland auffallend viele Blaumeisen beobachtet, die offensichtlich krank wirken und kurz darauf versterben. Seit Anfang April ruft der NABU daher dazu auf, Verdachtsfälle dieses Phänomens über ein Online-Formular zu melden. Bis zum gestrigen Dienstag wurden innerhalb von nur 12 Tagen bereits 13.800 Fälle gemeldet, die etwa 26.000 Vögel betreffen.
Vor allem Meisen betroffen
Der Erreger ist für Menschen und Haustiere ungefährlich. Da Vögel aber auch an anderen Krankheiten gestorben sein könnten und grundsätzlich oft mehrere Krankheitserreger in sich tragen können, ist beim Umgang mit toten Vögeln immer mit Vorsicht vorzugehen.
Suttonella ornithocola betrifft fast ausschließlich Meisenarten, dabei vor allem die kleinen Meisenarten, von denen die Blaumeise mit Abstand am häufigsten in deutschen Gärten vorkommt. Mutmaßlich dürften auch die selteneren Arten betroffen sein, wie zum Beispiel die eher auf den Wald beschränkten Tannen- und Haubenmeisen und vermutlich auch Sumpf- und Weidenmeisen. Seltener betroffen sind offensichtlich die größeren Kohlmeisen.
Aktuelle Verbreitung
Die aktuelle Karte aller Meldungen bis zum 21. April zeigt eine deutliche Häufung von Fällen vom Saarland und Rheinland-Pfalz über das südliche Nordrhein-Westfalen und Hessen bis nach Thüringen und einen weiteren Schwerpunkt im nördlichen Nordrhein-Westfalen und dem westlichen Niedersachsen. Wie ein offenbar bestätigter Fall aus Brandenburg zeigt, kommt der Erreger auch in Regionen mit einer geringeren Melderate schon vor.
Lediglich in Regionen mit der geringsten Melderate, auf der Karte gelb dargestellt, ist es möglich, dass die Meldungen lediglich die üblichen Sterberaten von Vögeln widerspiegeln. Denn auch in Suttonella-Zeiten versterben Vögel selbstverständlich weiterhin auch an anderen Krankheiten oder aus anderen Gründen. Dies betrifft einen großen Teil Ost- und Süddeutschlands. Gerade aus Bayern und Baden-Württemberg gibt es Anzeichen, dass dort noch eine andere Krankheit kursiert, die vor allem Finkenvögel betrifft, nicht aber die seit einigen Jahren durch Trichomoniasis gefährdeten Grünfinken.
Quelle und mehr Infos: NABU
Weiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen