1914 im Programm der Wuppertaler Literatur Biennale

Der in Wuppertal lebende Autor Hermann Schulz beantwortet mit seinem Beitrag "Wie die Schlafwandler" die Frage, was die Literaturbiennale 2014 zum 100sten Jahr des Beginns des 1. Weltkrieges noch Neues bieten kann.

Hermann SchulzHermann Schulz

Die Verluste, das Leiden und der Tod (beider Kriege) prägen bis heute fast jede Familie, auch wenn die Gefallenen und Ermordeten kaum noch jemand persönlich gekannt hat. Woran erinnern wir uns in den Veranstaltungen der 2. Literaturbiennale? An die Frage, wie es zu diesem Krieg kam? Ob beim Ende des 1. Weltkrieges und den Verträgen von Versailles bereits die Grundlagen für den 2. Weltkrieg gelegt wurden? Dazu gibt es vielfache, wenn auch keine endgültigen Antworten, so im gerade erschienenen Werk des australischen Historikers Christopher Clark „Die Schlafwandler“; es beschäftigt sich nur in wenigen Zeilen mit der Frage der Kriegsschuld, denn alle, so seine Erkenntnis, die rüsteten und drohten, waren schuldig. Die Bedeutung des Buches, das akribisch die Dokumente der Vorkriegszeit aller beteiligten Nationen, von Serbien, Österreich-Ungarn bis Frankreich und dem Deutschen Reich auswertet, ist die Frage: wie es zu diesem Krieg kommen konnte. Manche sehen vielleicht in dem Werk eine Entlastung der Deutschen, die nicht nur als die Verlierer, sondern auch allgemein als die Schuldigen galten und gelten. Für aufmerksame Leser des Werkes von Clark ist die Frage einer Alleinschuld obsolet.

Aktuelle Stellenangebote:
Postkarte Wuppertal Elberfeld 1914 - TruppentransportePostkarte Wuppertal Elberfeld 1914 – Truppentransporte (c)Stadtarchiv Wuppertal

Das gilt überraschend auch für zahlreiche literarische Werke, die seit den 20er Jahren bis heute in Frankreich, England oder Belgien erschienen sind. Dort sind dieser Krieg und die Folgen in zahlreichen Jugendbüchern, Romanen und Sachbüchern, anders als bei uns, bis heute lebendig. In Deutschland fühlten sich die Überlebenden um den Sieg betrogen, die Propaganda tat ein Übriges! Die Verträge von Versailles setzten einen Stachel in die Herzen der Nation. Die als schmachvoll empfundene „Niederlage“, mit so viel Blut bezahlt: Alles vergeblich? Und dann kam Hitler, der darauf bauen konnte.

Der plötzlichen Flut des Gedenkens werden wir Literatur gegenüber stellen, die meist vergessen oder verschollen war („Weltenbrand“ am 28. Mai). In der Veranstaltung „Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen“ (27. Mai um 10 Uhr ELS-Schule und um 17 Uhr Citykirche) wird die Journalistin Alexandra Rak von ihrem Projekt „berichten, Autoren von heute Geschichten zum Thema abzufordern; ein spannendes Unternehmen, veröffentlicht im Buch des S. Fischer Verlages mit gleichem Titel. Eine Autorin (Natalie Savina) und ein Autor (Hermann Schulz) werden ihre Geschichte lesen und Dokumente zeigen. Da wird auch immer die Frage auftauchen, nach welcher teuflischen Logik dieser Krieg, den führende Militärs auch in Deutschland schon 1914 als verloren ansahen, vier blutige Jahre dauern konnte.
Gründe genug, dass wir uns mit hellsichtigen alten und neuen literarischen Texten aus Vergangenheit und Gegenwart dem Thema stellen.

Etwas ausführlicher zu den Veranstaltungen:

Dienstag, 27. Mai, 17 Uhr, City-Kirche, Kirchplatz 2, Wuppertal Elberfeld
Vom 1. Weltkrieg heute erzählen

Mit der Publizistin Alexandra Rak und den Autoren Nataly Savina und Hermann Schulz. Das von Alexandra Rak und rund zwanzig Autoren verantwortete Buch erschien unter dem Titel Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen – Erzählungen über den Ersten Weltkrieg (S. Fischer). Autoren der Gegenwart versuchen, das ungeheure Geschehen zwischen 1914 und 1918 in Geschichten erfahrbar zu machen.

Mittwoch, 28. Mai, 19:30 Uhr, Café Ada, Wiesenstraße 6
Weltenbrand
Schauspielstudenten der Folkwang Universität der Künste Essen/Bochum lesen in Weltenbrand Texte von Ernst Jünger, Erich Maria Remarque, Georg Trakl, Karl Kraus, Boris Pasternak, Michail Bulgakow u.a. Das Trauma des Ersten Weltkriegs haben Schriftsteller der betroffenen Länder in literarischen Texten reflektiert. Heute sind diese Romane in vielen Ländern ein fester Bestandteil der kulturellen Identität. Eine Text-Collage von Gerold Theobalt.

Die Wuppertaler Literatur Biennale findet zum zweiten Mal statt auf Initiative des Kulturbüro der Stadt Wuppertal gemeinsam mit den literarischen Institutionen der Stadt statt: dem Literaturhaus Wuppertal, der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft, der GEDOK, der Goethe-Gesellschaft Wuppertal, dem Katholischen Bildungswerk, der Bergischen Universität, der Armin T. Wegner Gesellschaft, dem VS Verband deutscher Schriftsteller (Bergisches Land) und freien mit Literaturprojekte.

Ermöglicht wird die Wuppertaler Literatur Biennale durch die Förderung der Kunststiftung NRW sowie den Landschaftsverband Rheinland, das Land NRW, die Dr. Werner Jackstädt-Stiftung, die Stadtsparkasse Wuppertal und das Kultursekretariat NRW.

Das gesamte Programm: www.wuppertaler-literatur-biennale.de

Anmelden

Aktuelle Stellenangebote:

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert