19.02.2025Matthias Dohmen
Auch Rentner und Pensionäre können Steuern sparen
Und zwar legal ein Schnippchen schlägt. Die Zahl derjenigen, die potentiell Rückerstattungen erwarten können, nimmt zu. Mehr als ein Viertel der Rentnerinnen und Rentner muss nämlich Steuern zahlen.
Der Autorin, einer Betriebswirtin und Bilanzbuchhalterin, ging es darum, die oftmals komplizierten Vorschriften auf den Kern zu reduzieren. Gabriele Waldau-Cheema gibt sich überzeugt, dass Paragraph 3 des Einkommensteuergesetzes womöglich der „Lieblingsparagraph“ des Lesers wird. Denn dort sind über 70 Einnahmen aufgelistet, die ganz oder teilweise von der Besteuerung ausgenommen sind. Das gilt sowohl für eher seltenen Fall des sogenannten „Ehrensolds für bedürftige Künstler“, aber auch für Tausende Übungsleiter deutscher Sportvereine, die 3.000 Euro jährlich steuerfrei einnehmen dürfen, ohne dass der Staat mitverdient. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem Zeitraum die Summe zustandekommt. Gleichwohl muss der Betrag in der Steuererklärung aufgeführt werden.
Der Text der Broschüre ist einfach und verständlich gehalten, Pfeile weisen auf Seiten hin, auf denen bestimmte Begriffe näher ausgeführt werden, und Kästen enthalten lebensnahe Tipps, Erläuterungen von Fachbegriffen oder Auszüge aus den diversen Formularen.
Apropos Formulare: Der Trend zur elektronischen Erfassung von Daten macht seit einigen Jahren auch bei der Steuer nicht halt. Wer es sich zutraut, ruft die offozielle finanzamtliche Software auf (www.elster.de), wo man sich einmalig anmeldet, ein Benutzerkonto erstellt und … loslegen kann. Für noch Unentschlossene gibt es eine Reihe kostengünstiger Steuerprogramme, die meist einfach zu bedienen sind, vor allem, wenn man sich mit dem Ratgeber schlau gemacht hat.
Was sollte man noch wissen: Mögliche Aktualisierungen der gedruckten Broschüre finden sich unter www.ratgeber-verbraucherzentrale/aktuell. Dort gibt es den Titel auch als E-Book. Wer es lieber schwarz auf weiß nach Hause trägt, kann den Ratgeber im Buchhandel, unter 0211/13809-19555 bestellen oder sowohl im traditionellen Buchhandel als auch in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen erwerben.
Auf den Seiten 200/201 stehen die Anschriften des Bundesverbandes und der Landesdependancen der Verbraucherzentralen, die jeweilig die Kommunikationsdaten der Büros in ihrem Wirkungskreis aufführen. Recht nützlich ist auch ein Stichwortverzeichnis, das wichtige Begriffe auflistet von Abgabenordnung bis Betreuungspauschale, von Direktversicherung über „eTin“ bis Haunotruf, von Inflationsausgleichsgesetz bis Photovoltaikanlage und von Riester-Förderung über „Anlage Kind“ bis Unterhaltungsleistungen. MATTHIAS DOHMEN
Gabriele Waldau-Cheema, Steuererklärung für Rentner und Pesnionäre, Düsseldorf: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen 2025, ISBN 978-3-86336-415-1, 208 S., Euro 16,00 (als E-Book 12,99), www.verbraucherzentrale.nrw.
Weiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen