10.04.2025Andreas Posting
Ev. Kirchenmusik zum Osterfest im Ölbergdom
Zu den Gottesdiensten und Konzerten während der Osterfeiertage bietet Thorsten Pech nochmals ein reiches kirchenmusikalisches Programm in der Friedhofskirche, Hochstraße an. „Joh. Seb. Bachs musikalisches Schaffen steht im stillen Gründonnerstags- und Karfreitagsgottesdienst im Mittelpunkt“, beschreibt Thorsten Pech, der seit fast 48 Jahren als Kantor in Elberfeld tätig ist. „Neben kammermusikalischen Werken erklingen am Karfreitag Choräle aus der Johannes- und der Matthäus-Passion, gesungen vom Elberfelder Bach-Ensemble“.
Strahlende Ostermusiken mit dem JSB-Vokalensemble sind in der lutherischen Osternachtsfeier am Samstag, 19.4. um 23 Uhr zu erwarten, mit einem Kantate-Gottesdienst am Ostersonntag (20.4.) um 10 Uhr wartet danach das Ensemble „Ölbergmusik“ mit Dorothea Brandt, Sopran, Andreas Heimann, Solo-Oboe und Instrumentalisten des Sinfonieorchester auf. „Cimarosas Motette „Gloria Patri“ und die Osterkantate von Joh. G. Römhildt sind selten oder noch nie in Wuppertal gespielte Ostermusiken, die zum Besuch einladen“, weiß der Kantor zu berichten. Nachmittags um 16 Uhr lässt Thorsten Pech die historische Wilhelm-Sauer-Orgel erklingen, vorab mit der Möglichkeit einer Turmbesteigung (zwischen 11.30-15 Uhr). Alle, die selber gerne singen, sind zum traditionellen Singegottesdienst am Ostermontag um 10 Uhr erneut in die Friedhofskirche eingeladen, wenn dort die schönsten Osterlieder, Kanons und auch mehrstimmige Chorsätze angestimmt werden. Dietmar Stracke, Oboe umrahmt dabei mit barocken musikalischen Köstlichkeiten von Telemann.
Die musikalische Gestaltung der Osterfeierlichkeiten gehört letztmalig zu den umfangreichen Tätigkeiten, die Kantor Thorsten Pech vor seinem Eintritt in den Ruhestand Ende Mai gestaltet. Der Musiker dazu: „Nach fast 48 Jahren im kirchenmusikalischen Dienst, den ich am 1. September 1977 an der Südstädter Johanneskirche begann und der nun – nach Jahrzehnten an meiner musikalischen wie theologischen Stammkirche, der Alten luth. Kirche am Kolk mit ihrem reichen Musik – und liturgischen Gottesdienstleben – in der Nordstadt im sog. „Ölbergdom“ im Mai enden wird, blicke ich mit Dankbarkeit auf die Zeit und vor allem auf die vielen Menschen zurück, die meinen Weg und meine Angebote mit Treue und Begeisterung begleitet haben. Das alles entschädigt auch für das, was in einem so langen Berufsleben auch mal stürmisch oder schwer war, zuletzt natürlich die schwerste Bürde, die Schließung „der“ Elberfelder Zentrumskirche am Kolk miterleben zu müssen, das wünscht man niemandem.
Um so mehr freue ich mich, dass die musikalisch Interessierten dieser Stadt mir an die Friedhofskirche mit ihrer herausragenden historischen Wilhelm-Sauer-Orgel gefolgt sind. Mir ist es darum eine Freude, die diesjährigen
Osterfeierlichkeiten mit der passenden Musik zu umrahmen und herzlich zur Teilnahme einzuladen“. Nähere Informationen zum Gesamtprogramm auch unter: www.musikamkolk.com

Weiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen