15.08.2017Claudia Otte
Bahnhofsviertel sollen sicherer werden
Wie Bahnhöfe und ihre Umgebung sicherer gemacht werden können, damit beschäftigt sich das Verbundprojekt „SiBa – Sicherheit im Bahnhofsviertel“, an dem der Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit an der Bergischen Universität beteiligt ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das auf drei Jahre angelegte Projekt im Rahmen der „Forschung für die zivile Sicherheit“ mit insgesamt 930.000 Euro. „Bahnhöfe und ihre umgebenden Viertel sind Aushängeschild und Tor zur Innenstadt. Zugleich ist der Standortkomplex Bahnhof durch einen eher schlechten Ruf geprägt, der in den vergangenen Jahren jedoch vielerorts Ausgangspunkt von Bemühungen war, das zentrumsnahe Umfeld der Bahnhöfe durch Konsum- und Wohnfunktionen nachhaltig aufzuwerten“, erklärt Dr. Tim Lukas vom Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit.
Für die Kommunalverwaltungen und die Polizei stelle sich dabei die Frage, inwieweit in einem als Kriminalitätsschwerpunkt geltenden Umfeld attraktive und sichere Orte für die Bürger realisiert werden können. „Sicherheitsprobleme befürchten auch die Wohnsitzlosen und Suchtkranken ebenso wie die Bestandsbewohner in den Bahnhofsvierteln, die unter zunehmendem Aufwertungsdruck aus ihren gewohnten sozialräumlichen Bezügen verdrängt werden und neues Konfliktpotenzial entstehen lassen“, so Lukas. Unter Leitung der Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement an der Universität Tübingen und unter Beteiligung der Bergischen Universität ist es das Ziel des Projektes, bedarfsorientierte Sicherheitsforschung im unmittelbaren Lebensumfeld der Bürger zu betreiben. Am Beispiel der Bahnhofsviertel in Düsseldorf, Leipzig und München sollen kriminalpräventive und städtebauliche Maßnahmen analysiert und praxisbezogene Hinweise für die Kriminalprävention und Stadtentwicklung erarbeitet werden. „Damit soll es den Kommunen ermöglicht werden, Bahnhöfe und ihr Umfeld sicherer zu gestalten, ohne dabei die spezifischen Charakteristika städtischer Räume preiszugeben“, sagt Dr. Tim Lukas. Das Wuppertaler Teilvorhaben fokussiert dabei schwerpunktmäßig die Folgen sozialer und städtebaulicher Aufwertungsbemühungen sowie deren Wirkungen auf die Kriminalitätsentwicklung und die kriminalitätsbezogene Wahrnehmung von (Un-)Sicherheit.
Die Ergebnisse des Projektes fließen in eine Web-Seminarreihe und Fortbildungsmaßnahme, mit der das erarbeitete Präventions- und Handlungskonzept den Akteuren der Stadtentwicklung und Kriminalprävention ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Neben den Wissenschaftspartnern und Städten sind das Deutsche Forum für Kriminalprävention (DFK), der Deutsche Präventionstag (DPT) und das DeutschEuropäische Forum für Urbane Sicherheit (DEFUS) am Projekt beteiligt. Weitere Informationen unter www.buk.uni-wuppertal.de und www.sifo.de Kontakt Dr. Tim Lukas Lehrstuhl Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit Telefon 0202/31713-283 E-Mail lukas@uni-wuppertal.de
Quelle: Uni Wuppertal
Weiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen