Ein geradliniger Protestant

Am 9. April vor 80 Jahren ermordeten die Nationalsozialisten Dietrich Bonhoeffer. Mit einer Ausstellung und Kranzniederlegung wird in Wuppertal an ihn erinnert.

Aktuelle Stellenangebote:

Dietrich Bonhoeffer mit Konfirmanden am 21. März 1932 in Friedrichsbrunn

Am 9. April vor 80 Jahren ermordeten die Nationalsozialisten Dietrich Bonhoeffer. Mit einer Ausstellung und einer Kranzniederlegung wird in Wuppertal an den Theologen und christlichen Widerstandskämpfer erinnert.

Wie kaum ein anderer steht Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) für geradlinige Protestanten, die es wagen, ihren Glauben mutig zu bekennen – auch gegen die Mächtigen ihrer Zeit. Der Pastor sah, wie die Nazis immer schlimmer gegen Juden vorgingen – und konnte dazu nicht schweigen. Glaube, Theologie und Leben gehörten für ihn untrennbar zusammen. Für Bonhoeffer war schon früh klar, dass der christliche Glaube nicht mit der Ideologie der Nationalsozialisten zusammenpasste.

Seine Überzeugung führte den Theologen in den christlichen Widerstand. Mit nur 39 Jahren wurde er kurz vor Kriegsende 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg gehängt. Zu seinem 80. Todestag am 9. April zeigt das Ausstellungprojekt „Gelebte Reformation“ des Evangelischen Kirchenkreises Wuppertal gemeinsam mit der Kirchlichen Hochschule Wuppertal (KiHo) die Ausstellung „Dietrich Bonhoeffer. Sein Leben. Sein Werk. Und seine Beziehung zu Wuppertal“ in der Hochschul- und Landeskirchenbibliothek Wuppertal.

Ausstellung

Dietrich Bonhoeffer. Sein Leben. Sein Werk. Und seine Beziehung zu Wuppertal

Hochschul- und Landeskirchenbibliothek Wuppertal
Missionsstraße 11

Die Schau ist vom 9. April bis zum 20. September zu sehen.
Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr: 9.30 – 17 Uhr, Do: 9.30 – 19.30 Uhr, Sa: 10 – 13 Uhr

Im Foyer der Bibliothek wird das Leben und Werk des evangelischen Theologen anhand von Plakaten präsentiert, die der Evangelische Presseverband Bayern entworfen hat. Die Ausstellung enthält zahlreiche Zitate, Fotografien und Texte. Neben 17 Plakaten bietet sie einen multimedialen Zugang: Über QR-Codes können die Nutzer im Internet weitere Informationen abrufen – darunter Ton- und Videodokumente.

Verbunden mit Wuppertal

Bonhoeffer sei in vielfacher Hinsicht mit der Stadt Wuppertal verbunden gewesen, erklärt Bibiliothekarin Elke Claussen. So war er einer der prominentesten Vertreter der Bekennenden Kirche, die 1934 mit der Barmer Theologischen Erklärung ihren Protest gegen die Gleichschaltungspolitik der Nationalsozialisten öffentlich zum Ausdruck brachte. Damals war er nicht dabei in Barmen, aber sein Biograf Eberhard Bethge berichtet von einem Besuch auf seiner Reise von London nach Berlin – Ende Juli 1939 traf er damals in Elberfeld seinen Kollegen Pfarrer Hermann Albert Hesse.

Bei der Wiedereröffnung der KiHo Wuppertal sollte Bonhoeffer dann eine tragende Rolle spielen. „Im Juni 1945 vereinbarte das Kuratorium der Hochschule, Bonhoeffer als Dozenten zu gewinnen – noch nicht wissend, dass der Theologe wenige Wochen zuvor im Konzentrationslager Flossenbürg wegen seiner Beteiligung an Umsturzplänen gegen Hitler gehängt worden war“, berichtet Elke Claussen.

Kranzniederlegung am Bonhoeffer-Denkmal

Gedenken zum 80. Todestag Bonhoeffers

Nicht nur mit einer Ausstellung, sondern auch einer Kranzniederlegung wird in Wuppertal an den christlichen Widerstandskämpfer erinnert. Rund 70 Menschen versammelten sich nach der Ausstellungseröffnung am 9. April an dessen Denkmal auf der Hardt in Wuppertal.

Vertreterinnen und Vertreter der Kirchlichen Hochschule (KiHo), der Hochschul- und Landeskirchenbibliothek (HLB) und des Ev. Kirchenkreises Wuppertat legten einen Kranz, Schülerinnen und Schüler des Ganztagsgymnasiums Johannes-Rau weiße Rosen am Denkmal nieder. Zum Schluss trugen sie begleitet von Gitarrenmusik Bonhoeffers Gedicht „Von Guten Mächten wunderbar geborgen“ vor.

Text: Damaschke/Hochschul- und Landeskirchenbibliothek Wuppertal
Fotos: Bundesarchiv/Wikimedia/ KiHo

Ein geradliniger Protestant

Mit einer Ausstellung würdigen der Kirchenkreis Wuppertal und die KiHo den Theologen Dietrich Bonhoeffer anlässlich seines 80. Todestages.

Dietrich Bonhoeffer mit Konfirmanden am 21. März 1932 in Friedrichsbrunn

Er gehörte der Bekennenden Kirche an, beteiligte sich an Umsturzplänen gegen Hitler und wurde dafür von den Nazis gehängt. Aus Anlass seines 80. Todestages am 9. April laden die Hochschul- und Landeskirchenbibliothek Wuppertal, die KiHo Wuppertal und das Ausstellungsprojekt „Gelebte Reformation“ des evangelischen Kirchenkreises zu einer Ausstellung ein.

Wie kaum ein anderer steht Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) für geradlinige Protestanten, die es wagen, ihren Glauben mutig zu bekennen – auch gegen die Mächtigen ihrer Zeit. Der Pastor sah, wie die Nazis immer schlimmer gegen Juden vorgingen – und konnte dazu nicht schweigen. Glaube, Theologie und Leben gehörten für ihn untrennbar zusammen. Für Bonhoeffer war schon früh klar, dass der christliche Glaube nicht mit der Ideologie der Nationalsozialisten zusammenpasste.

Seine Überzeugung führte den Theologen in den christlichen Widerstand. Mit nur 39 Jahren wurde er kurz vor Kriegsende 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg gehängt. Zu seinem 80. Todestag am 9. April zeigt das Ausstellungprojekt „Gelebte Reformation“ des Evangelischen Kirchenkreises Wuppertal gemeinsam mit der Kirchlichen Hochschule Wuppertal (KiHo) die Ausstellung „Dietrich Bonhoeffer. Sein Leben. Sein Werk. Und seine Beziehung zu Wuppertal“ in der Hochschul- und Landeskirchenbibliothek Wuppertal.

Ausstellung Bonhoeffer

Hochschul- und Landeskirchenbibliothek Wuppertal
Missionsstraße 11
Eröffnung: Mittwoch, 9. April, 11 Uhr
Die Schau ist bis zum 20. September zu sehen.
Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr: 9.30 – 17 Uhr, Do: 9.30 – 19.30 Uhr, Sa: 10 – 13 Uhr

Im Foyer der Bibliothek wird das Leben und Werk des evangelischen Theologen anhand von Plakaten präsentiert, die der Evangelische Presseverband Bayern entworfen hat. Die Ausstellung informiert über das Leben und Werk Bonhoeffers und enthält zahlreiche Zitate, Fotografien und Texte. Neben 17 Plakaten bietet die sie einen multimedialen Zugang: Über QR-Codes können die Nutzer im Internet weitere Informationen abrufen – darunter Ton- und Videodokumente.

Einladung zur Wiedereröffnung der KiHo

Über das Leben und Werk Bonhoeffers, der als einer der wichtigsten Vertreter des christlichen Widerstandes im Nationalsozialismus gilt, ist viel geforscht und veröffentlicht worden. In vielfacher Hinsicht sei er mit der Stadt verbunden gewesen, erklärt Bibiliothekarin Elke Claussen.

Bonhoeffer-Stele in Wuppertal

So war Bonhoeffer einer der prominentesten Vertreter der Bekennenden Kirche, die 1934 mit der Barmer Theologischen Erklärung ihren Protest gegen die Gleichschaltungspolitik der Nationalsozialisten öffentlich zum Ausdruck brachte. Damals war er nicht dabei in Barmen, aber sein Biograf Eberhard Bethge berichtet von einem Besuch auf seiner Reise von London nach Berlin – Ende Juli 1939 traf er damals in Elberfeld seinen Kollegen Pfarrer Hermann Albert Hesse.

Bei der Wiedereröffnung der KiHo Wuppertal sollte Bonhoeffer dann eine tragende Rolle spielen. „Im Juni 1945 vereinbarte das Kuratorium der Hochschule, Bonhoeffer als Dozenten zu gewinnen – noch nicht wissend, dass der Theologe wenige Wochen zuvor im Konzentrationslager Flossenbürg wegen seiner Beteiligung an Umsturzplänen gegen Hitler gehängt worden war“, berichtet Elke Claussen.

Bonhoeffer-Denkmal in Wuppertal

Heute stehe das „wahrscheinlich weltweit größte Denkmal Bonhoeffers“ in Wuppertal, betont sie. 2005 wurde es auf der Hardt neben dem Gelände der Justizvollzugsschule installiert – gemeinsam mit einem Denkmal für Josef Neuberger, dem ehemaligen NRW-Justizminister, das heute in Ronsdorf auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt steht.

Die Bonhoeffer-Steele wurde vor wenigen Wochen auf den Vorplatz des Ausweichgeländes für das Johannes-Rau-Gymnasium platziert. Diese Beziehungen Bonhoeffers werden in der Ausstellung auf weiteren Plakaten gezeigt.

Text: Damaschke/Hochschul- und Landeskirchenbibliothek Wuppertal
Fotos: Bundesarchiv/Wikimedia/ KiHo

Anmelden

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert