Leid und Leidenschaft

In der Passionszeit präsentiert die Kantorei Barmen-Gemarke wieder die Johannespassion. Das Werk von Johann Sebastian Bach wird am 30. März aufgeführt.


In der Passionszeit präsentiert die Kantorei Barmen-Gemarke wieder die Johannespassion. Das beliebte Werk von Johann Sebastian Bach wird am 30. März aufgeführt.

Erregte Volkschöre, emotionale Arien, berührende Choräle – Johann Sebastian Bachs „Johannespassion“ ist besonders vielfältig und dafür auch besonders beliebt. Da das Konzert am 30. März exakt 300 Jahre nach deren Uraufführung stattfindet, musiziert die Kantorei unter der Leitung von Alexander Lüken die zweite Fassung der Johannespassion.

Johannespassion

Kantorei Barmen-Gemarke
Sonntag, 30. März 2025, um 18 Uhr
Immanuelskirche, Sternstraße 73

Tickets gibt es ab 13 Euro bei Wuppertal live sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse.

Bach hatte in diesem Jahr – seinem zweiten Jahr als Thomaskantor – an jedem Sonntag ein bekanntes Kirchenlied in den Mittelpunkt seiner Kantatenkomposition gestellt. Passend zu diesem Kantaten-Konzept stellte Bach nun statt des großen Eingangschores „Herr, unser Herrscher“ den Choral „O Mensch, bewein dein Sünde groß“ an den Anfang. Diesen hat er später in der Matthäuspassion am Ende des ersten Teils wiederverwendet.

Neue Hofkapelle Osnabrück musiziert

Auch drei Arien komponierte Bach neu. Den Abschluss der Johannespassion bildet statt des Chorals „Herr laß dein lieb Engelein“ in der Neufassung die Choralbearbeitung „Christe du Lamm Gottes“.

Solisten der Aufführung sind Agnes Kovacs (Sopran), Anna Heinecke (Alt), Florian Feth (Tenor) und Andrey Akhmetov (Bass). Es spielt die Neue Hofkapelle Osnabrück mit Konzertmeister Christian Heinecke.

Kantorei Barmen-Gemarke

Die Kantorei Barmen-Gemarke wurde 1946 gegründet. Ihr Repertoire umfasst große klassische Werke ebenso wie Uraufführungen zeitgenössischer Musik. Der Chor ist auch international aufgetreten. So wurde er 2012 mit der Sinfonietta Beer Sheva zu Konzerten nach Israel eingeladen, um das 40-jährige Bestehen des Orchesters feiern. Zuletzt widmete sich die Kantorei der Wiederaufführung und Welt-Ersteinspielung des dreiteiligen Oratorien-Zyklus Christus, das Kind, Christus, der Meister und Christus, der Erlöser von Friedrich Schneider gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Wuppertal.

Text: Veranstalter
Foto: Veranstalter/Andreas Fischer

Anmelden

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert