Starkes Zeichen gegen Antisemitismus

In diesem Jahr ist die Kranzniederlegung auf dem Friedhof Weinberg mehr denn je ein Zeichen der Zusammengehörigkeit mit der jüdischen Gemeinschaft.

85 Jahre nach der Pogromnacht und vor den aktuellen Ereignissen in Israel ist in diesem Jahr die Kranzniederlegung zum Jahrestag des Novemberpogroms von 1938 auf dem Friedhof Weinberg mehr denn je ein Zeichen der Zusammengehörigkeit mit der jüdischen Gemeinschaft.

Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind lädt daher möglichst viele Wuppertaler zur Teilnahme ein, er schreibt: Im Angesicht des unfassbaren aktuellen Ausbruchs von Hass und Gewalt gegen Juden in Israel bietet uns das Gedenken auf dem jüdischen Friedhof die Möglichkeit, auch hier mit dem Blick auf das dunkelste und beschämendste Kapitel der deutschen Geschichte unsere besondere Solidarität zu zeigen.

Zusammengehörigkeit demonstrieren

Es ist eine Gelegenheit, unsere Zusammengehörigkeit mit der jüdischen Gemeinschaft zu demonstrieren und ein starkes Zeichen gegen Antisemitismus und Extremismus zu setzen, für eine tolerante Welt, in der jeder in Frieden und Sicherheit leben kann.“


Ulrike Schrader leitet die Begegnungsstätte „Alte Synagoge“. Foto: Andreas Fischer

„Der Hass darf nicht Sieger dieses Krieges sein“

„Der Hass darf nicht übrigbleiben, und das ist das Einzige, worauf ich zurzeit hoffe“, sagt Dr. Ulrike Schrader, Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge, im Kurzinterview mit Blick auf den bevorstehenden 9. November. DIe Bildungseinrichtung versucht, antisemitische Vorurteile zu entlarven und die antisemitische Grundhaltung aufzubrechen.

Welche besondere Bedeutung hat in diesem Jahr der 9. November?
Schrader: Die Erinnerung an die Pogrome vom 9./10. November 1938 wird in diesem Jahr verschmelzen mit entsetzten Blicken auf die Pogrome in Israel vom 7.10.2023, auf den Versuch eines Pogroms auf dem Flughafen von Dagestan am 30.10. und auf die unzähligen Hass-Proklamationen in den social media, die schlimmstenfalls die Kraft haben, einen Flächenbrand nicht nur im Nahen Osten zu entzünden. Wir alle – nicht nur die Deutschen – müssen uns ernsthaft fragen, ob unsere kollektive Erinnerung an die Opfer des Holocaust vielleicht bloß ein großer Selbstbetrug gewesen ist.

Welche Chance sehen Sie als Bildungseinrichtung, „das Böse mit dem Guten zu überwinden“, so schwer das vor dem aktuellen Hintergrund auch ist?
Schrader: Das Böse mit Gutem zu überwinden, bedeutet für eine Bildungseinrichtung wie die Begegnungsstätte Alte Synagoge, durch Information und Aufklärung antisemitische Vorurteile zu entlarven und die antisemitische Grundhaltung aufzubrechen.

Wir schätzen eine offene Streitkultur

In unserem Haus herrscht eine freundliche Atmosphäre, in der auch abweichende Meinungen normal sind, und wir schätzen eine offene Streitkultur. Wir freuen uns über neugierige und lernbereite Menschen, die ehrlich und selbstbewusst genug sind, ihre Meinung auch zu ändern, wenn sie etwas Neues erfahren.

Können wir in der Realität unserer Stadt, vielleicht auch im Miteinander der Religionen, dem Hass etwas entgegensetzen?
Schrader: Der Hass darf nicht der Sieger dieses Krieges sein, der sich ja auch auf unseren Straßen abspielt, in unseren Schulen, in unseren Smartphones. Der Hass darf nicht übrigbleiben, und das ist das Einzige, worauf ich zurzeit hoffe.

Text: Nikola Dünow
Fotos: Stadt Wuppertal/Andreas Fischer

Kranzniederlegung

Das Gedenken auf dem jüdischen Friedhof findet statt:
Donnerstag, 9. November, um 11 Uhr auf dem Friedhof Weinberg 4 in Elberfeld.

Anmelden

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert