Straßenlaternen, die mitdenken

„In der vernetzten Stadt sind Straßenlaternen mehr als Leuchtmittel, sie sind Infrastrukturträger. Die WSW und ihr Vorstandsvorsitzender Markus Hilkenbach wollen gemeinsam mit dem Partner ENGIE Deutschland die Straßenlaterne neu definieren. Dazu startete heute ein Pilotprojekt im Wuppertaler Quartier Schöller-Dornap. Das Ziel: Mit intelligenter Sensorik und Steuerung nicht nur Energie sparen, Klima schützen und Gehwege sicherer machen, sondern auch Bürgern Umweltdaten zur Verfügung stellen.

 

WSW-Vorstandsvorsitzender Markus Hilkenbach (rechts) und Marcus Sohns, Mitglied der Geschäftsleitung von ENGIE Deutschland, mit einer LED-Straßenleuchte, die beim Pilotprojekt zur intelligenten Straßenbeleuchtung in Schöller-Dornap verwendet wird. Foto: Stefan Tesche-Hasenbach

Stromzähler, die Verbrauchsdaten online versenden, mobile Apps, die in Echtzeit über Abfahrzeiten und Störungen im Busverkehr informieren, Sonden, die die Wassergüte messen, um Schmutzwasser und Regenwasser in der Kanalisation zu trennen – die öffentliche Infrastruktur wird immer digitaler. Für die WSW werden diese datenbasierte Technologien immer wichtiger. „Mit digitalen Lösungen werden wir in allen unseren Geschäftsfeldern effizienter, leistungsfähiger und dadurch auch kunden- und bürgerfreundlicher“, erläutert Markus Hilkenbach. „Wir sehen uns nicht nur als Versorger und Betreiber des Nahverkehrs in Wuppertal, sondern als digitalen Infrastrukturdienstleister“, beschreibt er die Rolle seines Unternehmens. In dieser Funktion wollen die Stadtwerke die Smart City-Strategie der Stadt Wuppertal voranbringen.

WSW und ENGIE Deutschland stellten gemeinsam das digitale Pilotprojekt in Schöller-Dornap vor: WSW-Chef Markus Hilkenbach (links) und Marcus Sohns, Geschäftsleitungsmitglied von ENGIE Deutschland. Foto: Stefan Tesche-Hasenbach

Wuppertals Oberbürgermeister Dr. Uwe Schneidewind: „Projekte wie dieses zeigen deutlich, dass sich Ökologie und Ökonomie nicht widersprechen, sondern in vielen Bereichen gemeinsame Ziele setzen. Ich bin überzeugt, dass solche vernetzten Systeme für eine Klimastrategie der Zukunft eine sehr wichtige Rolle spielen werden. Es freut mich sehr, dass die Wuppertaler Stadtwerke ein solches Pilotprojekt nach Wuppertal holen.“

Das Projekt wird in Kooperation von WSW und ENGIE umgesetzt. „Als langjähriger Partner der WSW freuen wir uns, dass wir in Wuppertal mit dem gemeinsamen Reallabor einen Schritt Richtung Zukunft machen. Wir werden zusammen daran arbeiten, über smarte Beleuchtung und sensorbasierte Technologien neue Lösungen zu finden, um die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern und den CO<sub>2</sub>-Fußabdruck zu reduzieren“, sagt Marcus Sohns, Ressortleiter Strategische Kooperationen bei ENGIE Deutschland.

Sören Högel, Leiter Digitale Lösungen bei WSW (links), und WSW-Vorstandsvorsitzender Markus Hilkenbach. Foto: Stefan Tesche-Hasenbach

Heute, Dienstag, 29. Juni, haben WSW-Chef Markus Hilkenbach und ENGIE-Geschäftsleitungsmitglied Marcus Sohns ein gemeinsames digitales Projekt im Wuppertaler Ortsteil Schöller-Dornap vorgestellt. In dem Quartier im Westen der Stadt ist eine „mitdenkende“ Straßenbeleuchtung installiert. 224 Straßenlaternen in Schöller sind digital vernetzt. Das erledigt das LoRaWAN, das „Long Range Wide Area Network“, dessen Sender über eine hohe Reichweite verfügen und gleichzeitig besonders energieeffizient arbeiten. Damit werden die Lampen gesteuert, um beispielsweise Gefahrenzonen besser auszuleuchten.

Die in den Masten verbaute Sensorik aber kann noch deutlich mehr. Messsensoren liefern Umweltdaten zu Temperatur, Luftqualität oder auch Lärmbelastung. Das LoRaWAN erlaubt dabei die Datengewinnung und den Austausch über das ganze Stadtgebiet. Die Straßenlaternen – rund 31.000 gibt es davon in Wuppertal – sind dabei der ideale Standorte für Messsensoren und Sendeeinrichtungen. Die LoRaWAN-Technik ist damit eine Schlüsseltechnik zur Smart City Wuppertal. In Schöller-Dornap wollen WSW und Stadt weitere Erkenntnisse zum Einsatz der Technik sammeln, die dann auch an anderen Stellen genutzt werden können.

Für das Reallabor nutzt WSW das Konzept und die Technik von ENGIE. Das Unternehmen begleitet Städte und Unternehmen beim Übergang zur Klimaneutralität. Speziell für Städte, die ein wichtiger Hebel für das Gelingen der Energiewende sind, arbeitet die ENGIE-Gruppe seit Jahrzehnten an Hard- und Softwarelösungen für ein intelligentes Lichtmanagement und darauf aufbauende sensorbasierte Services. Mit 170.000 smarten Leuchtpunkten weltweit gehört ENGIE, seit 2009 Partner der WSW Energie & Wasser AG, zu den führenden Unternehmen bei Smart-City-Anwendungen.

Über ENGIE Deutschland und die ENGIE-Gruppe

ENGIE Deutschland ist einer der deutschlandweit führenden Spezialisten für gebäudetechnischen Anlagenbau, Anlagen- und Prozesstechnik, Facility Management, Energiemanagement, Energieerzeugung, Energieversorgungs- und Mobilitätskonzepte sowie industrielle Kältetechnik. Neben der ENGIE Deutschland GmbH, der ENGIE Deutschland AG, der ENGIE Refrigeration GmbH und der H.G.S. GmbH gehört seit Februar 2019 auch die Otto Building Technologies GmbH zur ENGIE Deutschland. Bundesweit ist ENGIE Deutschland mit insgesamt 4.500 Mitarbeitenden an 50 Niederlassungen vertreten und erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von rund 1,4 Mrd. Euro.
Der französische Mutterkonzern ENGIE SA ist eine weltweite Referenz im Bereich kohlenstoffarmer Energie und Dienstleistungen und setzt sich dafür ein, den Übergang zu einer CO2-neutralen Welt zu beschleunigen, indem ENGIE den Energieverbrauch reduziert und umweltfreundlichere Lösungen anbietet. Das börsennotierte Unternehmen erzielte im Jahr 2020 mit 170.000 Mitarbeitenden rund 55,8 Mrd. Euro Umsatz.

Quelle: WSW

Anmelden

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert