Was kostet eine Solarstromanlage?
Denn der sogenannte Förderdeckel ist aufgehoben worden, so dass weiterhin Geld fließt für jede ins Netz eingespeiste Kilowattstunde. Doch was kostet eine Photovoltaikanlage überhaupt? Mit einem aktualisierten Preisindex gibt die Verbraucherzentrale NRW unter www.verbraucherzentrale.nrw/photovoltaik-preise Orientierung. Stefan Bürk, Energieberater der Verbraucherzentrale in Wuppertal rät zudem dringend, immer mehrere Angebote für einen Anlagenbau einzuholen und hat außerdem folgende Tipps:
-
Keine Lösung von der Stange: Standardpakete passen nicht auf jedes Dach, jede Anlage muss individuell geplant werden. Ohne Vor-Ort-Termin ist das kaum seriös möglich.
-
Groß ist wirtschaftlich: Wer finanziellen Spielraum hat, sollte die Dachfläche möglichst voll ausnutzen. Je größer eine Anlage ist, desto wirtschaftlicher ist sie letzten Endes, denn die doppelte Leistung ist nicht doppelt so teuer. So kosten vier Kilowatt im Schnitt 7.600 Euro, acht Kilowatt aber nicht 15.200, sondern nur 13.040 Euro. Auch hier hilft der Preisindex der Verbraucherzentrale bei der Einordnung.
-
Kompetenter Betrieb: Der beauftragte Betrieb sollte Fachkenntnis und Erfahrung in Sachen Photovoltaik nachweisen können. Das geht zum Beispiel mit Zertifikaten zu Aus- und Weiterbildungen oder regelmäßigen Schulungen bei Herstellern. Hilfreich ist es auch, wenn andere Kunden Auskunft über ihre Erfahrungen geben. Ideal ist ein Betrieb aus der Nähe. Das bedeutet meist kürzere Reaktionszeiten und weniger Aufwand bei Reklamationen, Reparaturen und ähnlichem.
-
Ausführliches Angebot: Das Angebot sollte alle Bauteile und Arbeitsschritte enthalten, die für Montage und Anschluss erforderlich sind. Auch alle Fristen und ein verbindlicher Termin, zu dem die Anlage ans Netz geht, gehören hinein. Zahlungen sollten immer erst vorgesehen sein, nachdem der Handwerksbetrieb die entsprechenden Lieferungen und Leistungen erbracht hat. Verbraucher sollten sich jedes Angebot in Ruhe erläutern und Lücken schließen lassen, bevor sie einen Auftrag erteilen.
-
Passkontrolle: Mit dem Photovoltaik-Anlagenpass und dem Photovoltaik-Speicherpass von Bundesverband Solarwirtschaft und Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke dokumentieren Handwerksbetriebe, dass sie alles nach dem Stand der Technik geplant und installiert haben. Auch, dass Anlage und Speicher bei Übergabe korrekt funktioniert haben, wird dokumentiert. Für Batteriespeicher ist zudem die Einhaltung des Sicherheitsleitfadens Li-Ionen-Hausspeicher empfehlenswert.
Gut informiert in die Gespräche mit Handwerkern gehen Verbraucher nach einer Energieberatung zu Solarstrom – als ausführlicher Vor-Ort-Termin oder kostenlos per Videoberatung. Anmeldungen sind möglich unter 0202 693 758 02 sowie unter Tel. 0211 / 33 996 555.
Die Energieberatung zu Hause und die Videoberatung finden statt im Rahmen des Projekts Energie2020 der Verbraucherzentrale NRW, das mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union gefördert wird.
Weiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen