DAV Sektion Wuppertal zieht als zweitgrößter Sportverein der Stadt Wuppertal positive Bilanz
Vorstandsvorsitzender Peter Bannenberg blickte auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Trotz eines leichten Rückgangs bei Neumitgliedern konnte die Sektion ein Mitgliederwachstum von 3 % verzeichnen. Die Sektion Wuppertal umfasst aktuell um die 6.300 Mitglieder und ist somit einer der größten Sportvereine in Wuppertal. Das Vereinsleben im DAV ist vielfältig und aktiv: Besondere Erwähnung fanden neue Formate wie der Ehrenamtsstammtisch sowie die intensive Jugendarbeit mit vier Klettergruppen und erfolgreichen Fahrtenprogrammen.
Die Wettkampfkletterer konnten 26 Podiumsplätze erzielen. In Sachen Klimaschutz wurde umfangreich investiert und es erfolgt eine CO-2-Bilanzierung aller Aktivitäten. Digital ging die Sektion ebenfalls einen Schritt nach vorn: Die Webseite wurde in das neue DAV360-Redaktionssystem migriert, ein neues digitales Anmeldeverfahren eingeführt, und die IT-Sicherheitsstruktur verbessert. Im Bereich Infrastruktur mit Hütten im österreichischen Hochgebirge, sowie hier in der Region, wurde mit der Verpachtung des Hauses Astenberg, im sauerländischen Winterberg, ein bedeutender Schritt unternommen.
Das Haus wurde vom Pächter umfassend renoviert und Anfang 2025 als Bed & Breakfast unter dem Namen „Haus Astenberg“ wiedereröffnet. Auch an den anderen Hütten der Sektion – Elberfelder, Barmer und Sauerlandhütte – wurden zahlreiche bauliche Maßnahmen umgesetzt oder geplant. Ebenso am Barmer Haus in St. Jakob. Der Verein profitiert von der steigenden Beliebtheit des Bergsportes in der Bevölkerung, dieses zeige sich vor allem in den Besucherzahlen der Elberfelder Hütte und Barmer Hütte im Hochgebirge.
Der Bergsportverein in Wuppertal
Der DAV ist mit über 1,5 Mio. Mitgliedern in mehr als 350 selbstständigen Sektionen der größte Bergsportverband der Welt und fünftgrößter Sport- und mitgliederstärkste Naturschutzverband Deutschlands. Die Sektion Wuppertal betreut mehrere OutdoorKletteranlagen im Stadtgebiet, sowie die Wupperwände mit über 2.400 Quadratmetern Kletterfläche. Beim DAV zählt neben politischer und ideologischer Unabhängigkeit vor allem die große Fachkompetenz in allen Bereichen des Alpinismus. Durch sein Wirken fördert er das Gemeinwohl und das Miteinander von Menschen unterschiedlicher Generationen, sozialer und kultureller Herkunft.
Quelle: Der Bergsportverein in Wuppertal
Weiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen