Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium im Herbst/Winter 2023/2024

Das im Frühjahr 2004 von Prof. Dr. Ralf Pieper gestartete heutige Sicher­heits­wissen­schaftliche Kolloquium wird wie pandemiebedingt seit April 2020 auch bis auf Weiteres digital oder hybrid in der Form eines verknüpfenden, großen und offenen Onlinekurs (cMOOC) veranstaltet.

Am Dienstagabend, den 7. November 2023, ab 18:00 Uhr beginnt die aktuelle Session mit dem 175. Kolloquium zum Thema „Klimawandel – Herausforderungen für den Arbeitsschutz“, das Dr.-Ing. Kersten Bux von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) vom Standort Dresden diskutieren wird.

Aktuelle Stellenangebote:
Das Czimatis-Denkmal in Solingen erinnert an den Gewerberat Dr. Ludwig Czimatis (1861-1942), der als Gewerbeaufsichtsbeamter einen Kampf gegen die Berufskrankheit Quarzstaublungenerkrankung (Silikose) führte, die in der Klingenstadt Solingen als Schleiferkrankheit bezeichnet wurde (Foto: © by ASER, Wuppertal). ©ASER, Wuppertal

 

Insofern wird mit dem Abschluss des in Kürze startenden Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums im Herbst/Winter 2023/2024, d.h. aller Voraussicht nach dann mit dem 178. Kolloquium am Freitagnachmittag den 2. Februar 2024 mit Referatsleiter Dipl.-Ing. Dirk Moritz vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS, Bonn/Berlin) zum Thema „Neugestaltung des Rechts der überwachungsbedürftigen Anlagen„, dann auch die ersten 40 Semester bzw. 20 Jahre dieser regelmäßigen Sicherheitswissenschaftlichen Veranstaltungsreihe ohne jegliche Unterbrechung veranstaltet worden sein, wobei es in diesen beiden Dekaden leider relevante Kriseneinwirkungen bisher schon mehr als nur reichlich gab.

Das Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium wird im Herbst/Winter 2023/2024 weiterhin als cMOOC digital oder hybrid veranstaltet; siehe auch den umfassenden Veranstaltungsflyer und und das entsprechende Veranstaltungsplakat.

Die ununterbrochene Sicherheitswissenschaftliche Veranstaltungssession im Herbst/Winter 2023/2024 wird im 40. Semester in Folge mit dem 175. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium am Dienstagabend, den 7. November 2023 um 18:00 Uhr als frei zugängliches und weitgehend barrierefreies Webinar mit Dr.-Ing. Kersten Bux von der Fachgruppe 2.6a „Arbeitsstätten“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) vom Standort Dresden gestartet, welcher das Thema „Klimawandel – Herausforderungen für den Arbeitsschutz“ vorstellen und diskutieren wird.

Die bisherigen Ergebnisdokumentationen vom Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium für das Selbststudium sind die Beitragspräsentationen, die Forschungsberichte, die Video-Podcasts und die jeweilig nachträglichen Veranstaltungsberichte in der ASER-Veranstaltungsdatenbank.

Der Übergang zum Wissenschaftsjahr 2023Unser Universum“ ist schon mit Band 15 eingeleitet worden, da darin – insbesondere in Kapitel 1 und 2 – Sachverhalte zur Integrität diskutiert wurden und dabei auch sinnbildlich auf den Weißbinder und Reisegewerbehändler Theodor Schmidt (1824-1890) Bezug genommen wurde, welcher Ähnlichkeiten sowohl zur mittelniederdeutschen Volksbuchfigur Till Eulenspiegel (ca. 1290-1350) als auch zur heutigen Kunstfigur Dittsche von Oliver Michael Dittrich assoziieren lässt.

Vers und Abbildung von Peter Dümler (1860-1907, Höhr / Abbildungs-Nachbearbeitung: ASER, Wuppertal) über den Weißbinder, Brillen-, Barometer-, Thermometer- und Antiquitätenhändler sowie Geschichtchenerzähler Theodor Schmidt (1824-1890, Grenzau) alias Lügendores [siehe Dümler, Peter (1907): Grenzau – Die Burg und ihre Bewohner mit Berücksichtigung der Umgegend, Heusersche Verlags-Druckerei, Neuwied] im Vorgriff auf das BMBF-Wissenschaftsjahr 2023 „Unser Universum“ zum Spannungsbogen von Wissenssuche, Wissensfindung und Wissensverwendung [siehe Pieper/Lang (2022): Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021+ und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15)].

Die Präsentationsbeiträge der Referenten und Referentinnen des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums werden nach der jeweiligen Veranstaltung vom Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität Wuppertal i.d.R. als Folienpräsentation im pdf-Format sowie meist auch als Video-Podcast im mp4-Format zur Fort- und Weiterbildung für das Eigenstudium zur Verfügung gestellt.

Die Lügendores-Keramiktafel und der Lügendores-Brunnen (v.l.n.r.) in Grenzau, letzterer wurde von der Töpferei Geschwister Bahn aus Höhr-Grenzhausen geschaffen [siehe Leistner, Eugen (1982): Unsere schöne Heimat – Kannenbäckerland, LINUS WITTICH Verlag, Höhr-Grenzhausen] (Fotos: A. Lang, Alsbach / Nachbearbeitung: ASER, Wuppertal).

Die Ergebnisse der Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquien werden nach der Durchführung i.d.R. schriftlich verfasst und in Buchform veröffentlicht. Aktuell ist dazu Band 15 erschienen, welches im Web auch als eBook im PDF-Format frei zugänglich zur Verfügung gestellt wird.

Die sicherheitswissenschaftliche ASER-Forschungsgruppe führt seit dem Jahr 1976 von Wuppertal aus grundlagen- und anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf den Gebieten der Arbeitswissenschaft, der Ergonomie, der Arbeitspsychologie, der Sicherheitstechnik, der Produkt- und Chemikaliensicherheit, der Verkehrswissenschaft mit Mobilität und Teilhabe sowie der Informationswissenschaften und angrenzender Gebiete zu allen vorgenannten Gebieten durch.

Anmelden

Aktuelle Stellenangebote:

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert